
- Artikel-Nr.: ZFAD-460052
Artbescheibung Normans Leuchtaugenfisch
Poropanchax normani - Ein kleiner Leuchtaugenfisch aus der Familie der Eierlegenden Zahnkarpfen
Der Normans Leuchtaugenfisch ist eine kleiner maximal 4 cm groß werdender Kilikisch aus der Ordnung Cyprinodontidae und der Familie Poeciliidae. Im Gegensatz zu vielen Killis ist ihre Lebensdauer nicht auf eine Saison beschränkt. Sie leben zwischen 2 und 3 Jahren. Dieser recht kleiner Fisch mit fast transparentem silbergrauem Körper, mit leuchtend schwarzen Augen und schillernden blauen Umrissen fackeln im Aquarium leuchtet, besonders wenn das Licht etwas dunkler ist. Halbwüchsige Jungtiere entwickeln einen goldene Färbung. Im englischsprachigen Raum werden sie daher auch Lampeye (Lamp = Glühbirne, Auge = Auge) genannt. Was man locker mit leuchtenden Augen übersetzen könnte. Durch dieses charakteristische Merkmal hat er auch seinen Namen erhalten, da die Augen wirklich zu leuchten scheinen. Sie haben ein oberständiges Maul und einen sehr länglichen, leicht zylindrischen Körper. Ihre Grundfarbe ist metallisches Grau und Gelb an den Flossen. Aufgrund der relativ einfachen Anforderungen, des schönen Aussehens und des sanften Gemütes sind Leuchtaugenfische auch für Anfänger zu empfehlen.
Herkunft des Normans Leuchtaugenfisch
Der Normans oder blauer Leuchtaugenfisch wurde 1967 von Stenholt Clausen mit Aplocheilichthys macropthalmus beschrieben, später dann Aplocheilichthys normani. Aktuell wurde er als Poropanchax normani beschrieben und ist in der Aquarienliteratur oder bei Großhändlern meist noch unter dem inzwischen ungültigen Namen Aplocheilichthys normani zu finden. Der Normans Leuchtaugenfisch ist in Afrika beheimatet und hat dort ein weites Verbreitungsgebiet. Dort erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet über den Senegal, Nordkamerun und Zentralafrika. Insbesondere in den Einzugsgebieten des Niles sowie des Tschad Rivers. Hier besiedelt er in größeren Schwärmen beschattete und dicht mit Pflanzen besetzte Fließgewässer der Savannenlandschaft so wie Waldseen in den Wäldern Kameruns und auch Sumpfgebiete. In den Gewässern findet man seltene Steine, jedoch viel Treibholz und Wurzeln und auf dem Bodengrund, der aus Sand und Schlick besteht und herumliegendes trockenes Laub von in der Nähe stehenden Bäumen.
Haltungsansprüche des Normans Leuchtaugenfisch
Poropanchax normani ist ein friedlicher und lebhafter Fisch, der aufgrund seiner geringen Größe gut in kleinen Aquarien ab einer Kantenlänge von 50 cm gehalten werden kann. Da die Leuchtaugenfische etwas scheu sind und sich gerne zu einem Schwarm zusammen schließen, müssen Normans Leuchtaugenfisch deshalb im Aquarium in einem kleinen Schwarm mit Minimum 10 Exemplare gepflegt werden. In einem 60x30x30 cm Aquarium kann gut ein Schwarm von 30 Fischen gepflegt werden. Eine große Gruppen sorgt hier nicht nur für eine bessere optische Wirkung, sondern sorgt auch dafür, dass die Fische im Schwarm nicht so scheu sind.
Das Aquarienwasser sollte einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und eine ideale Temperatur zwischen 22° und 26° haben. Pflanzen sollten zahlreich vorhanden sein, um ihnen bei Stress Versteckmöglichkeiten zu bieten. Im Aquarium sollten insbesondere kleinblättrigen und fein fiedrige Pflanzen wie Cabomba, Vallisneria verwendet werden, die entlang der Wasseroberfläche wachsen, welche diesen etwas scheuen Fischen Rückzugsmöglichkeiten bieten. Auch deshalb da die kleinen Leuchtaugenfische im Schutze der Pflanzen nachts an der Wasseroberfläche schlafen. Auch Schwimmpflanzen sollten bei der Haltung nicht fehlen, da die Leuchtaugenfische eher gedämmtes Licht bevorzugen und die Schwimmpflanzen das Aquariumlicht bei einer zu grellen Beleuchtung etwas abdunkeln. Aus diesem Grund sollte man auch eine dunklen Bodengrund nehmen, da hier auch die schönen leuchtenden Augen am besten zur Geltung kommen
Aufgrund ihrer geringen Größe, die diese Art erreicht, und ihrer eher scheuen Veranlagung sollten Sie sie nur mit anderen friedlichen Fischen ähnlicher Größe gehalten. Verscheidene Rasborasarten und kleine Panzerwelse eigenen sich hierzu besonders gut. Ebenso beispielsweise Epiplatys annulatus, Rivulus xyphidus, der Zwerg-Gurami oder der Kardinalfisch oder Neonsalmler. Ein Schwarm Neon, der im unteren und mittleren Teil schwimmt und A. normani, im mittleren und oberen Bereich garantieren eine schöne Sicht! Wie andere Fische, die im oberen Teil des Aquariums schwimmen, sollte das Aquarium gut abgedeckt sein, da die Leuchtaugenfische recht gerne springen und unter Umständen dann auf dem Boden vertrocknen.
Durch ihr oberständiges Maul, welches bei Wasseroberfläche jagenden Fischarten typisch ist, ernähren sich sehr gefräßig an der Oberfläche. In der Natur ernähren sie sich von kleine Insekten in der Nähe der Wasseroberfläche so wie von Plankton und kleinen Wasserinsekten. Im Aquarium sie nicht sehr anspruchsvoll bei der Fütterung und fressen, was sie finden können. Jegliches feine Futter ist geeignet. Wichtig ist nur, ihnen eine abwechslungsreiche Speisekarte zu bieten, wie zum Beispiel feines Frost oder Lebendfutter wie hier Cyclops, Artemia oder feines Flockenfutter oder Futtergranulat.
Geschlechtsunterschiede beim Normans Leuchtaugenfisch
Die Flossen der Männchen sind gelb oder orange, während die Weibchen transparent, einfarbig graublau gefärbt sind. Das Männchen hat eine blaue Grundfarbe mit metallischem Glanz. Außerdem sind die Schuppen der Männchen oft schwärzlich gesäumt, die Rücken, After und Schwanzflosse kann gelblich bis rötlich gefärbt bzw. gezeichnet sein. Die Bauchflossen sind bei den Männchen stärker und fahnenartiger, lang und spitz ausgezogen, die der Weibchen erscheinen eher abgerundeten. Auch sind die Männchen an einigen Stellen ihres Körpers dunkler, während Weibchen heller gefärbt sind.
Zucht von Normans Leuchtaugenfisch
Die Fische sind relativ leicht zu züchten. Die kleinen Leuchtaugenfischei sind wie alle Leuchtaugenfische der Gattung Haftlaicher. Sei legen Ihre Eier zwischen dünn blättrigen Pflanzen in der oberen Hälfte des Beckens. Die dort abgelegten Eier schlüpfen je nach Temperatur nach ca. 12 bis 18 Tagen. Die Jungen sind sehr klein und können zunächst nur mit feinstem Pulverfutter gefüttert werden. Sie wachsen jedoch relativ schnell und beginnen bald sich umzufärben. Wenn der Dottersack nach 3 oder 4 Tagen aufgebraucht ist, können die Jungfische mit Infusorien, sehr feinem Pulver l gefüttert werden. Im Alter von einem Monat haben die Jungfische bereits die Form eines erwachsenen Aplocheilichtys mit ca. 6 Monaten sind sie geschlechtsreif.
Pflanzeninformation
|
Einrichtungsbeispiel eines 80 cm Aquarium mit Sumatrafarn
Bei deisem schönen Beispielaquarium mit einer größe von 112 Liter und den Maßen 80 cm, 35 cm tiefe und 40 cm Höhe kommt die hellgrüne Farbe von Hygrophila und Echinodorus am besten auf natürlichem schwarzen bodengrund zum Ausdruck. Beides sind recht anspruchslose Pflanzen mit einem frischen, üppigen Aussehen. Als effektvollen Kontrast sind die dunkleren Anubias und der Javafan Microsorum in den entlegensten Winkeln schön mit Javamoos auf ihrer jeweiligen Holzwurzel in den hintersten Ecken angeordnet. Die rot-orange Ludwigia macht stattdessen an diesem intimen Fleckchen im Flussdschungel mit ihrem leuchtendem rot auf sich aufmerksam. Fotos: So weit nicht anders angegeben Firma Tropica.
| |
Pflanzen und Deko die hier verwendet wurden
Wasserpflanzen: A: 4x Echinodorus quadriarinatus, B: 2x Ludwigia repens, C: 3x Hygrophila corymbosa D: 10x Anubias nana, E: 4x Javamoos, F: 2x Mikroositum pteropus narrow, G: 5x Microsorium pteropus.
Hardscape: H: 3x Verzweigte Moorkienwurzel, E: 8x Lavasteine im Vordergrund.
Ihre Vorteile bei Aqua-Tropica
![]() | Wir beraten Sie gerneSeit über 33 Jahren ist die Aquaristik meine Leidenschaft. Viele werden mich vielleicht durch meine Arbeit mit Garnelenkrankheiten und der Homepage Crustakrankheiten.de kennen, sowie als Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel. Seit der Firmengründung von Aqua-Tropica im Jahr 2002 versuchen wir das Leben der Aquarienbewohner ein klein bisschen besser zu machen, indem wir hochwertige Tiernahrung und Pflegezubehör anbieten und entwickeln. Denn was gibt es schöneres als ein Aquarium mit gesunden & vitalen Aquarienbewohnern? Haben Sie noch offene Fragen? |
Teile Deine Aqua-Tropica Story auf Instagram unter dem #aqua_tropica
Gewinne einen von zwei Einkaufsgutscheinen von bis zu 50 EUR

Hinweis zum Lebendtierversand:
Ab einem Warenkorbwert von 50,00 € liefern wir mit eigenem Fahrzeug im Umkreis von 50 km von 90453 Nürnberg. Im Sommer gut gekühlt und im Winter beheizt.
Diese Tiere werden morgens gepackt, noch im Laufe desselben Tages an Sie ausgeliefert und haben dadurch eine kurze Lieferzeit und weniger Stress.
Selbstverständlich können Sie auch als „per Abholung“ online bestellten Fische während unserer Öffnungszeiten direkt bei uns abholen.
Die Abholung bzw. Anlieferung wird mit ihnen nach Bestellung von einem unserer Mitarbeiter telefonisch abgestimmt.
Nur wenn Ihre Postleitzahl im Umkreis von 50 km ist, wird im Shop die Versandart Lebendtierversand angeboten!
Gerne begrüßen wir sie auch zu unseren Öffnungszeiten in unserem Laden. Hier haben wir immer über 200 Zierfischarten vorrätig.