- Artikel-Nr.: AP-T710
Artbescheibung Javafarn
- Gute Einsteigerpflanze
- Einfach und pfegeleicht
- Vielseitig verwendbar Aufsitzerpflanze
- Für Brackweasser und Kaltwasser geeignet
- Zum Dekorieren von Wurzeln und Steinen
Microsorum pteropus - Anspruchslose Aquarienpflanze, die alle Wachstumsbedingungen akzeptiert
Javafarn (Microsorum Pteropus) ist unbestritten mit einer der besten Wasserpflanzen für das Aquarienhobby. Aquaristik-Neueinsteiger werden mit der Kultivierung dieser Pflanzenart lieben. Egal, ob Sie ein Experte oder ein Anfänger in der Aquaristik sind, Sie können sich darauf verlassen, dass Microsorium pteropus Ihrem Aquarium ein dekoratives Aussehen verleiht. Der Aquariumfarn besitzt unterschiedliche ledrige Blattformen und -strukturen, was sie einzigartig macht. Schwarze, geäderte Linien sind an den Blattunterseite vorhanden und die Farbe der Blätter reicht von mittleren bis dunkelgrünen Farbtönen. Die Färbung der Blätter hängt stark von der Intensität der bereitgestellten Beleuchtung ab. Je höher die Beleuchtung, desto dunkler die Grünfärbung und umgekehrt. Die Aufnahme von Nährstoffen erfolgt bei dieser Pflanze über die Blätter, die Wurzeln dienen als Anker zum Festsetzen auf Gegenständen. An den Spitze dieser Blätter wachsen kleine Rhizome. Sie fungieren als Vermehrungsmittel der Javafarnpflanze. Die Wurzeln dieser Wasserpflanze sind dunkelbraune haarähnliche Fäden, die aus den Rhizomen wachsen, diese Wurzeln wirken als Anker. Es ist für die Befestigung an verschiedenen Arten von Hardscapes oder Oberflächen verantwortlich, um zu verhindern, dass es von Wasserströmungen und Wind weggetragen wird.
Herkunft des Javafarn
Microsorium pteropus ist eine beliebte epiphytische Pflanze, die an Felsen, Boden und Baumstämmen wächst. Der Javafarn (Microsorum pteropus)stammt aus dem tropischen und subtropischen Asien, wo einige Populationen submers (unter Wasser) und andere Populationen emers (über Wasser) in feuchten Waldböden wachsen. Er kann ursprünglich auf die Insel Java (Indonesien) zurückgeführt werden. Diese Pflanze ist auch im tropischen Südostasien (Philippinen, Thailand, Malaysia und einige Teile Chinas) weit verbreitet und jae nach geografischen Varianten eine sehr variable Pflanzenart die sich durch viele verschiedene einzigartigen Blattgrößen und -formen unterscheiden kann. Dort wächst die Pflanze in den tropischen Regenwäldern an Küstenbrackgebieten und Ufern von Süßwasserbächen und Flüssen, wo sie ganz oder teilweise unter Wasser wächst. Man findet diesen Farn in Flüssen mit starker Strömung, in Stillgewässern sowie auch in häufig überfluteten Gebieten. Er ist robust, einfach zu kultivieren und gut an das Leben in verschiedenen Lebensräumen (sowohl Süßwasser als auch Brackwasser) angepasst.
Haltungsansprüche des Javafarn
Diese Pflanze kann bis zu 30 cm hoch und 15 – 20 cm breit werden und wird oft als Mittel- oder Hintergrundpflanze, je nach Aquariengröße, angesehen. Die sehr harten und bis zu 20 Zentimeter langen Blätter sind verschieden lanzettlich geformt und gewellt. Bei jungen Blättern ist die Blattspitze gelegentlich durchsichtig, färbt jedoch innerhalb weniger Wochen durch. Der Farn ist gut an das Leben in verschiedenen Becken angepasst, von großen Gemeinschaftsbecken bis hin zu stark bepflanzten Aquarien. Zum Beispiel kann Javafarn der Aggression von Cichliden, Oscar, oder Goldfischarten widerstehen, die normalerweise Wasserpflanzen fressen. Javafarn empfinden sie durch die relativ harten Blätter als unappetitlich und daher, die nicht so schmackhaft sind wie zarte Pflänzchen. Auch als Sumpfpflanze für ein Aquaterrarium oder Paludarium ist er bestens geeignet. Javafarn ist auch eine beliebte Aquarienpflanze für Aquascaping. Aufgrund seiner Form, Schönheit und seines Wachstumsmusters ist es für diesen Zweck gut geeignet. Auch für die Begrünung einer Rückwand oder Hamburger Mattenfilter eignet sich diese Art sehr gut.
Die empfohlene Aquariengröße für diese Pflanze beträgt mindestens 30 Liter, Javafarne können das Aquarium schnell füllen, wenn sie ausgewachsen sind, daher ist es ratsam, einen Aquarium mit mehr als 30 Litern zu verwenden, da sie sonst mit anderen Pflanzen konkurrieren und diese verdrängen. Damit der Javafarn gut im Aquarium gedeiht, sollte er bei einem pH-Wert von 6,0 – 8,0 und einer bevorzugten Temperatur zwischen 15 - 30 °C gehalten werden. Eine niedrige Beleuchtung wird bevorzugt. Eine CO₂-Düngung ist nicht wirklich notwendig, aber wenn Sie möchten, dass Ihr Farn schneller als normal wächst, müssen Sie ihn auf jeden Fall mit zusätzlichem CO₂ versorgen.
Braune Flecke an den Blättern der Javafarnpflanze
Es ist bei Java Farn nicht ungewöhnlich, dass an der Blattunterseite der Blätter schwarze kleine Beulen oder schwarze Linien zu sehen. Gerade Neueinsteiger oder Aquarianer, die diese Pflanze bisher nicht kultiviert hatten, geraten in Panik und denken, dass die Pflanze krank ist oder stirbt. Dies aber nicht der Fall, es ist nicht! Es ist absolut normal, dass die Blätter kleine Punkte haben, da dies eine der Möglichkeiten ist, neue Javafarne zu züchten (Vermehrung). Was schwarze Linien angeht, sind es nur Adern auf der Blattunterseite und ebenfalls kein Zeichen einer Krankheit. Dies sollte jedoch nicht mit dem Vorhandensein von schwarzen Flecken, die Pflanzen oft bei starken Lichtverhältnissen entwickeln, verwechselt werden. Die meisten Aquarianer denken oft, dass mehr Licht für die Pflanzen am besten ist, aber das ist nicht ganz richtig. Javafarn braucht keine starken Lichtverhältnisse, da diese die Blätter verbrennen kann und sich hier braune Flecken an der Blattoberseite, Löcher und Blätter entwickeln kann. Hier sollten Sie dann die Intensität der Beleuchtung dimmen.
Wie man den Javafarn richtig einpflanzt
Eine Sache vorweg - Der Javafarn sollte niemals im Kies eingepflanzt werden, da ihre Wurzeln dort nur verrotten und die Pflanze kaputtgehen würde. Der Javafarn ist eine sogenannte Aufsitzerpflanze. Nehmen Sie den Javafarn aus dem mitgelieferten Gittertopf. Entfernen Sie den Topf sowie die Steinwolle, in denen die Pflanzenwurzeln stecken. Kürzen Sie die Wurzeln mit einer Pflanzenschere auf 1 cm Länge. Die Wurzeln unter Wasser abspülen und die restliche Steinwolle oder Schmutz abwaschen. Entfernen Sie alle alten Blätter so fern vorhanden. Als Nächstes verwenden Sie Angelschnur oder eineng eigneten Aquarien Pflanzenkleber, um die Pflanze am gewünschten Hardscape zu befestigen. Nach einiger Zeit haben sich die Wurzeln fest an der Oberfläche des Hardscapes angeheftet und das Wachstum geht weiter. Für die wöchentliche Grunddüngung sollte ein Flüssigvolldünger (Aqua-Tropica Nano-Plant) verwendet werden. Weitere Informationen zur richtigen Düngung Ihrer Aquarienpflanzen finden Sie hier in unserem Blog.
Pflanzeninformation
|
Einrichtungsbeispiel eines 80 cm Aquarium mit Sumatrafarn
Bei deisem schönen Beispielaquarium mit einer größe von 112 Liter und den Maßen 80 cm, 35 cm tiefe und 40 cm Höhe kommt die hellgrüne Farbe von Hygrophila und Echinodorus am besten auf natürlichem schwarzen bodengrund zum Ausdruck. Beides sind recht anspruchslose Pflanzen mit einem frischen, üppigen Aussehen. Als effektvollen Kontrast sind die dunkleren Anubias und der Javafan Microsorum in den entlegensten Winkeln schön mit Javamoos auf ihrer jeweiligen Holzwurzel in den hintersten Ecken angeordnet. Die rot-orange Ludwigia macht stattdessen an diesem intimen Fleckchen im Flussdschungel mit ihrem leuchtendem rot auf sich aufmerksam. Fotos: So weit nicht anders angegeben Firma Tropica.
| |
Pflanzen und Deko die hier verwendet wurden
Wasserpflanzen: A: 4x Echinodorus quadriarinatus, B: 2x Ludwigia repens, C: 3x Hygrophila corymbosa D: 10x Anubias nana, E: 4x Javamoos, F: 2x Mikroositum pteropus narrow, G: 5x Microsorium pteropus.
Hardscape: H: 3x Verzweigte Moorkienwurzel, E: 8x Lavasteine im Vordergrund.
Ihre Vorteile bei Aqua-Tropica
![]() | Wir beraten Sie gerneSeit über 33 Jahren ist die Aquaristik meine Leidenschaft. Viele werden mich vielleicht durch meine Arbeit mit Garnelenkrankheiten und der Homepage Crustakrankheiten.de kennen, sowie als Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel. Seit der Firmengründung von Aqua-Tropica im Jahr 2002 versuchen wir das Leben der Aquarienbewohner ein klein bisschen besser zu machen, indem wir hochwertige Tiernahrung und Pflegezubehör anbieten und entwickeln. Denn was gibt es schöneres als ein Aquarium mit gesunden & vitalen Aquarienbewohnern? Haben Sie noch offene Fragen? |
Teile Deine Aqua-Tropica Story auf Instagram unter dem #aqua_tropica
Gewinne einen von zwei Einkaufsgutscheinen von bis zu 50 EUR

Lieferung als: | Topfpflanze |
Aquariumtyp: | Barschaquarium, Brackwasser, Diskusaquarium, Kaltwasseraquarium, Paludarium |
Schwierigkeit: | einfach |
Wachstum: | langsam |
Lichtbedarf: | niedrig |
Herkunft: | Asien |
Wuchsform: | Farnartig |
Standort im Aquarium: | Aufsitzer |