Trockenfutter hat einen recht geringen Wassergehalt von 3 – 10 % und damit verbunden einen sehr hohen Energiegehalt. Dennoch ist Trockenfutter nicht gleich Trockenfutter, denn es gibt verschiedene Herstellungsverfahren. Bei der Herstellung ist es entscheidend dass die natürlichen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente erhalten bleiben und nicht durch übermäßiges Erhitzenzerstört werden. Durch das besonders schonende Herstellungsverfahren ( Extrudieren & Hochdruckverfahren) bleiben die sorgfälltig ausgfewählten Inhaltstoffe, Vitamine, Proteine und Spurenelemente voll enthalten.
Kaltextrusion Unser Flockenfutter wird mit dem sogenannten Kaltextrusionsverfahren hergestellt. Die zusammengemischten Zutaten werden auf rund 60 °C erhitzt und in Form gepresst. Anschließend wird die Oberfläche versiegelt. Durch dieses schonende erhitzen bleiben die natürlichen Vitamine Mineralstoffe und Spurenelemente weitgehend erhalten.
HochdruckverfahrenUnser Futtergranulat wird hingegen kaltgepresst.
Bei kaltgepresster Futter werden die Zutaten unter wesentlich geringeren Temperaturen erhitzt. So werden die einzelnen Zutaten nicht aufgespalten und die Nährstoffe bleiben in höherer Zahl erhalten.
Bei deisem Verfahren werden die fein vermahlenen Zutaten vermischt und ohne Zuführung von Wärme im Hochdruckverfahren in die typische Pellet-Form gepresst. Das Futter muss intensiver verdaut werden wobei hierdurch die Darmaktivität und die natürliche Darmreinigung angeregt wird. Kaltgepresstes Granulatfutter quillt im Magen nicht auf, sondern zerfällt in seine Bestandteile.